Kim-and-Ron - Charaktere
 

Startseite
Kontakt
Gästebuch
Bildergallerie
Partner/werden
Forum
Login
Charaktere
Infos zur Serie
Artikel

Charaktere

Hauptcharaktere

Kimberly Ann Possible

Kim, die am Anfang der Serie Schätzungen nach ca. 15 Jahre alt ist, altert mit der Serie mit und dürfte somit am Ende der dritten Staffel ca. 17 Jahre alt sein, Anfang der vierten Staffel ist sie bereits 18 und zusammen mit Ron in der 12. Klassenstufe der Middleton Highschool. Sie ist Cheerleader, welche die Football-Mannschaft der Middleton High School, die Mad Dogs, anfeuert. Wenn sie nicht gerade Schule hat oder mit Ron im Bueno Nacho sitzt, rettet sie die Welt mit Hilfe ihrer Spezialausrüstung, die sie von dem Computergenie Wade Load erhält. Sie hat orangerote, lange und spitz zulaufende Haare, die, von ihr aus gesehen, links leicht diagonal über ihre grünen Augen fallen. Im Einsatz trug Kim bisher grau-grüne Cargohosen und ein schwarzes, bauchfreies Top. In der letzten Episode der 3. Staffel erweiterte ein Superanzug ihre Arbeitsgarderobe. Der weiße Anzug mit blau leuchtendem Muster wurde vermutlich von Wade Load entwickelt, besitzt die Fähigkeit zur Selbstreparatur, kann teilweise verformt werden (Kim verwandelt die Anzugshand in Episode 65 in eine Art Baseball-Handschuh, mit welchem sie Shegos Plasmageschosse fängt und zurückschleudert) und dient als Muskelverstärker. Des weiteren verfügt der Anzug über eine nicht bekannte Anzahl weiterer Funktionen. In der vierten Staffel wird der Anzug noch mehrmals verwendet. Kims „Geheimwaffe“ bei Freunden ist ihr Schmollmund.

Während der gesamten drei Staffeln verliebt sich Kim in mehrere Jungs, doch keine Beziehung hält wirklich lange, wenn sie denn überhaupt zustande kommt. Der erste Kuss (zwar nur auf die Wange) von Ron und Kim ist in der Folge 37 Weihnachten bei den Possibles zu sehen. In Folge 43 Ein Date mit Hindernissen bekommt sie am Ende auch einen Kuss von Josh auf den Mund. In der Folge 53 Stimmungsschwankungen bekommt Kim aus Versehen einen Chip ab, der ihre Gefühle kontrolliert. Dadurch glaubt sie unter anderem auch, in Ron verliebt zu sein, und küsst ihn. Die beiden scheinen auch mehr für einander zu empfinden als nur Freundschaft. Im Finale der selbigen Staffel (Folge 63-65 Das Hephaestus-Projekt) haben Ron und Kim ihre erste richtige Verabredung beim Abschlussball und ihren ersten richtigen Kuss; ab Episode 66 sind die beiden dann zusammen.

Ihr Name (und auch der all ihrer mit Vornamen bekannten Verwandten) ist eine Anspielung auf das englische Wort „impossible“, was „unmöglich“ bedeutet. Der Nachname allein bedeutet jedoch „möglich“, was im Motto der Familie zu tragen kommt: „Anything is possible for a Possible!“ („Alles ist möglich für einen Possible“). In einem ähnlichen Zusammenhang findet sich dieses Wort auch im Serien- und Filmtitel Mission: Impossible, worauf dieser Name womöglich auch noch eine Anspielung ist.

Häufig gebraucht Kim Possible die Sätze: „Was steht an?“ (engl. „What's the sitch?“) und „Keine große Sache!“ (engl. „No big!“) oder „So not the drama!“, worauf sich der englische Filmtitel „So the Drama“ bezieht. Manchmal sagt sie auch „Das is' jetzt nich' wahr, oder?“ (engl. „You're kidding!?“).

Ebenfalls ein Running Gag sind Kims Untertreibungen, wenn sich jemand bei ihr für eine Rettungsaktion bedankt. Sie antwortet jeweils, dass das doch jeder an ihrer Stelle gemacht hätte und das alles gar nicht so schwer war. Da sie dank ihrer Hilfe so viele Verbündete auf der ganzen Welt hat, ist es für sie jeweils kein Problem, an einen Ort mit Flugzeug oder Hubschrauber zu kommen.

Ronald Stoppable

Ron ist ein etwas tollpatschiger, blonder Junge. Er läuft in der Schule meist in einem roten Pullover herum, bei Rettungsaktionen trägt er einen langen, mattschwarzen Pullover. Sein Haustier Rufus, ein Nacktmull, sitzt üblicherweise in einer seiner Taschen, meist in der Hosentasche. Er hat sich für einen Nacktmull als Haustier entschieden, weil sein Vater an einer Tierhaarallergie leidet. Rons Haare sind meist vorn zerstrubbelt, und er hat braune Augen. Außerdem hat Ron Angst vor Affen und „kleinen“ Insekten. Sein Lieblingslokal ist die örtliche Filiale des Bueno Nacho, einer Schnellimbisskette für mexikanische Gerichte. Des weiteren ist er ein Wrestling-Fan. Er ist, laut Bezeichnung von Drakken, Shego und anderen Schurken, das „Helferlein“, was ihm in einigen Episoden aber nicht gerecht wird, denn manchmal läuft er zu Höchstform auf und zeigt wahre Heldenqualitäten. In Episode 66 tritt Ron dem Middleton-Highschool-Footballteam bei und ersetzt Brick Flagg, den ehemaligen Quarterback; zwar erschummelt Ron sich die Aufnahme erst mit Kims Kampfanzug, doch als er in seinem zweiten Spiel ganz ohne Anzug den entscheidenden Touchdown setzt, nimmt ihn Mr. Barkin ins Team auf.

Kim selbst stellt in Folge 35 Mission zwischen den Zeiten fest, dass sie ohne Ron die Welt nicht retten kann. Sie nennt ihn hin und wieder liebevoll „süß“ (er sie übrigens auch).

Rons häufig gebrauchter Ausspruch ist „Booyah!“. Er beherrscht das Tai Shing Pek Kwar, weil er in Folge 13 Ein Affenzirkus zwischen die vier Jade-Affen gerät. Dabei bekommt er die mystischen Affenkräfte, die auch Monty Fisk besitzt. In der Folge Der böse Ron entwickelt Ron ein böses Ego namens „Zorpox, der Eroberer“ und wird (anstelle von Drakken) plötzlich zum Gegenspieler von Kim. Das geschieht, als Dr. Drakken mit Hilfe des von Jack Hench entwickelten „Grobianators“ seine gute Energie abstoßen will, um nur böse Energie zu haben. Er wird aber dabei gestört, und der Grobianator überträgt alle böse Energie auf Ron. Mit Hilfe des „guten“ Dr. Drakken kann Kim Ron zurückverwandeln (und Drakken wieder in sein Böses Ego).

Rons Nachname „Stoppable“ bedeutet auf Deutsch „aufhaltbar“, was sich auf sein – teilweise – für die „Weltrettung“ hinderliches Verhalten bezieht. Im Zusammenspiel mit dem Vornamen lässt sich gesprochen aber auch „non-stoppable“ ableiten, was „unaufhaltsam“ bedeutet. Rons Familie ist jüdischen Glaubens, was allerdings nur in einer Folge relevant ist. In dieser löst das Fehlen der Unterschrift des Rabbiners unter Rons Bar-Mitzwah-Urkunde bei diesem Selbstzweifel aus, die er durch übertriebene Männlichkeitsdarstellungen zu kompensieren sucht.

Rufus

Rons ständiger Gefährte ist ein Nacktmull, der – in Maßen – sprechen kann und in Rons Hosentasche wohnt. Trotz seiner geringen Größe ist er ein wichtiger Bestandteil des Team Possible. Mit seinen kräftigen Zähnen und seinen Fähigkeiten, technische Geräte zu infiltrieren, war er schon oft die letzte Rettung für Kim und Ron. Außerdem ist er mit Ron versehentlich zwischen die mystischen Affen des „Tai Shing Pek Kwar“ geraten. Sein Leibgericht sind Tacos mit Käsesoße.

Wade Load

Wade ist ein zehnjähriges Genie, das die High School und das College in nur acht Monaten absolviert hat. Er hat (fast) die ganze Welt mit seinem Netzwerk verkabelt und ist der Administrator von Kim Possibles Website. Sein Netzwerk liefert ihm Informationen über die Pläne von Kims Gegenspielern. Außerdem stellt er die meisten von Kims Ausrüstungsgegenständen her und organisiert die Mitfahrgelegenheiten, mit denen Kim und Ron an ihre Einsatzorte gelangen. Wade hat schwarze Haare und ist recht korpulent. Meistens tritt er nur auf Kims „Kimmunikator“ (eine Art PDA) oder als Hologramm auf. In den ersten drei Staffeln verlässt er so gut wie nie sein Zimmer und tritt mit Ausnahme einer weiteren Folge nur als Bild oder Hologramm auf. In Episode 69 The Cupid Effect jedoch spielt Wade nicht nur eine Hauptrolle, sondern befindet sich praktisch die ganze Folge lang außerhalb seines Zimmers. In weiteren Folgen der vierten Staffel nimmt er auch an Missionen teil.

Sein Name ist ein Wortspiel auf den englischen Begriff wide load („Schwertransport“) und spielt dabei auf den korpulenten Körperumfang der Figur an.

Nebencharaktere

Dr. James Timothy Possible
Der Vater von Kim. Er ist Raketenwissenschaftler und arbeitet im Raketenzentrum von Middleton. Oftmals spielt er den Berater seiner Tochter und erteilt verbale Lebenslektionen. Er ist der ehemalige Studienkollege von Kims Erzfeind Dr. Drakken (vgl. Folge 9 Späte Rache). Er wird in der Folge Das Hepheistos-Projekt – Teil II von Dr. Drakken entführt, weil dieser das Hepheistos-Projekt (cybertronische Technologie) stehlen will.
Dr. Ann Possible
Ist Kims Mutter und arbeitet im Krankenhaus als Neurochirurgin. Wenn Kim Rat braucht, ruft sie oft ihre Mutter an. Dabei passiert es nicht selten, dass ihre Mutter über die Freisprechanlage mit ihr spricht, während sie im OP arbeitet und Mrs. Possibles Kollegen mithören können, was Kim oft erst zu spät bemerkt. Kims Mutter hat blaue Augen und trägt meistens ihren Arztkittel. In der Folge Muttertag übernimmt Kims Mutter die Rolle des Helferleins anstelle von Ron.
Jim und Tim Possible
Die beiden Zwillinge sind Kims kleine Brüder. Sie stellen allerlei Unsinn an und sind schwer zu bändigen. Dadurch geraten sie immer wieder in Gefahr, und doch konnten sie Kim schon in Folge 17 Der Zwillingsfaktor helfen. Sie sind hochintelligent und bauen Raketen, Siliziumphasenunterbrecher und vieles mehr. Sie sprechen auch eine Art Geheimsprache, die nur sie selbst verstehen, etwa:
Jim: „Hick-a Bick-a Boo?“
Tim: „Hoo-cha!“
Ihre Schwester nennt sie auch „Zwombies“, was für „Zwillings-Zombies“ steht. (In der englischen Originalversion Tweebs für „twin dweebs“, was übersetzt etwa „Zwillings-Blödmänner“ heißt). Sie haben wie ihre Mutter blaue Augen.
Monique
Kims beste Freundin. Sie ist zwar kein Mitglied von Team Possible, doch hilft sie Kim hin und wieder, zum Beispiel in Episode 49 Mission zwischen den Zeiten: Die Gegenwart und Episode 51 Mission zwischen den Zeiten: Zukunft. Monique mag Wrestling und das Bueno Nacho und versteht sich daher sehr gut mit Ron. Kim und Monique lernten sich im Club Banana kennen, einem trendy Fashion-Laden in Middleton.
Bonnie Rockwaller
Kims Rivalin an der Schule und ebenfalls Cheerleader. Sie ist arrogant und selbstsüchtig und hat mit Kim Probleme, seit diese den Cheerleadern beigetreten ist. Zudem will sie die Cheerleadertrainerin werden, da sie von Kim äußerst früh „ersetzt“ wurde. Sie hat eine überfürsorgliche Mutter, die sie immer „BonBon“ nennt (was Bonnie zutiefst hasst) und zwei ältere Schwestern: Connie und Lonnie. Diese treten in der Folge 54 Eine klebrige Angelegenheit auf.
Brick Flagg
Sieben Jahre lang der Quarterback und Captain der Mad Dogs. Brick entspricht in jeder Hinsicht dem Football-Spieler-Klischee: Er ist groß, fast eben so breit und kräftig; was er aber an Muskelmasse auffährt, fehlt ihm im Kopf. Bonnie und er sind hin und wieder eine Weile zusammen, sie passen zwar nicht zusammen, aber Bonnie sieht es als ihre Pflicht als Cheerleaderin an, mit einem Sportler auszugehen.
Steve Barkin
Ist Lehrer an der Middleton High. Er ist groß, kräftig und trägt einen Bürstenhaarschnitt. Hieran wie auch an seiner Ausdrucksweise kann man erkennen, dass er beim Militär war. In Episode 24 ist er zwar in einer Rückblende zusammen mit seiner Truppe im Dschungel zu sehen, ob er jedoch wirklich Kampferfahrung hat, geht daraus nicht hervor. Offenbar wurde der Konflikt, in welchem diese Szene spielt, vom Vietnamkrieg inspiriert, doch die Ortschaft, die Barkin vor der Rückblende erwähnt, existiert nicht wirklich.
Josh Mankey
Ist der Mädchenschwarm schlechthin. Als in Folge 1 Schwer verknallt der Schulball naht, fragt fast jedes Mädchen ihn nach einer Verabredung für den Schulball, doch er weist alle ab bis auf Kim, die sich aber gar nicht erst traut, ihn zu fragen, weil sie Angst hat, ebenfalls dieses Schicksal zu erleiden. Doch letztendlich geht sie mit ihm zum Schulball.
Dr. Bärbel Director
Ist die Leiterin des NGG (Netzwerk für Globale Gerechtigkeit) und beauftragt Kim in der Folge 7 Die Nummer Eins, mit NGGs Topagenten Sean Clare gegen Duff Killigan zu kämpfen. In der Folge 25 Der Ron-Faktor tritt sie ebenfalls auf, um den Ron-Faktor, Kims Erfolgsgeheimnis, zu erforschen.
Jack Hench
Unternehmer, der sich auf das Beliefern von Superschurken mit diversen Gerätschaften und Handlangern spezialisiert hat. Er ist es auch, der einen auf molekularer Ebene arbeitenden Ring entwickelt hat, der das Muskelwachstum seines Trägers enorm steigert. In Folge 20 Ein ganzer Kerl werden alle diese Ringe von Shego für die Handlanger-Truppe von Dr. Drakken gestohlen, worauf Hench Kim Possible um Hilfe bittet. Ron schnappt sich den verbleibenden Ring, um durch die riesigen Muskeln endlich zu einem richtigen Mann zu werden. In Folge 56 Der böse Ron tritt Jack abermals auf und mit ihm der von Hench Co. Industries entwickelte Grobianator. Zwar entwickelt Hench eine Vielzahl Geräte, für welche er von diversen Superschurken gut bezahlt wird, doch er selbst tritt nie als Bösewicht in Erscheinung.
Mrs. Lipsky
Die Mutter von Kims Erzfeind Dr. Drakken. Sie ist die einzige, die nicht weiß, als was ihr Sohn arbeitet, und hält ihn deshalb für einen Radiopsychologen. Ihr Kosename für ihren Sohn ist „Drew-Mäuschen“.
Großmutter Possible
„Exzessiv“ überfürsorglich und anscheinend ehemalige Geheimagentin, hat eine umfangreiche Ausbildung bei den Shaolin-Mönchen und der Navy genossen, wovon Kim aber lange Zeit nichts wusste. Tritt nur in Folgen 29 Die goldenen Jahre und  37 Weihnachten bei den Possibles in Erscheinung. In ersterer werden sie und die anderen Bewohner eines Altenheims versehentlich von Dr. Drakken hypnotisiert und als Armee benutzt, um eine Rakete mitsamt Satelliten zu bauen und die Welt zu erobern. In Folge 37 ist sie zu sehen, wie sie Weihnachten bei ihrer Familie in Middleton verbringt. In dieser Episode fliegt sie außerdem ein VTOL-fähiges Hyperschallflugzeug, welches Kims Eltern einsetzen, um ihre Tochter zu suchen.
Yori
Eine Schülerin der Yamanouchi-Ninja-Schule in Japan. Sie ist eine ehrgeizige, aber sehr ruhige und ausgeglichene Kämpferin. Sie freundet sich mit Ron Stoppable an und spricht ihn anfangs höflich mit „Stoppable-san“ an, ehe sie ihn am Ende (schüchtern) „Ron-san“ nennt. Sie tritt in den Folgen 32 Das Lotusschwert und in 61 Das Sensei-Affenchaos auf.
Felix Renton
Felix sitzt im Rollstuhl, was bei Kim am Anfang Mitleid auslöst. Später erkennt sie, dass er trotz seiner Behinderung sehr selbstständig und selbstbewusst ist. Felix' Mutter hat unter anderem seinen Rollstuhl so gebaut, dass er damit teleskopartige Beine ausfahren und auch damit fliegen kann. Felix taucht in den Episoden Motor Ed und Motor Eds Rückkehr auf.
Oh Boyz
Eine vierköpfige Boygroup, die nur eine Woche lang Erfolg hatte. Einige ihrer Lieder sind: „Quit Playing Games with my Head“, „My Way“ und „Hello, Hello“. Ihre einzigen verbliebenen Fans sind Ron (der ihre Tanzschritte auswendig gelernt hat), Senior Senior Junior (der selber die Lieder der Oh Boyz auf grauenhafte Weise nachsingt) und Dr. Drakken (der in der Folge Der böse Ron ihre Lieder nachsummt und sie in der Folge Drakken rappt beim Karaokeabend relativ gut nachsingt). Die Oh Boyz kommen in nur einer einzigen Episode vor, ihre Lieder aber werden in drei Episoden erwähnt.
Ned
Ist der Filialleiter der Bueno-Nacho-Niederlassung in Middleton. Zu erkennen ist er zum einen als scheinbar einziger dauerhafter Angestellter von Bueno Nacho Middleton und zum anderen an dem orangefarbenen Shirt und der ansteckbaren Krawatte (Im Falle eines Frittierfettbrandes schnell entfernbar).
Team Go
Ein Team von Superhelden, zu dem einst auch Shego gehörte. Hego ist der Anführer und besitzt übermenschliche Kräfte. Mego ist reichlich egozentrisch und kann sich selbst schrumpfen. Schließlich bleiben noch die Zwillinge, die bedeutend jünger sind als der Rest des Teams. Die Zwillinge können Klone von sich erstellen und heißen beide Wego.
Nakasumi
Ein kleingewachsener, japanischer Geschäftsmann, der Eigner des weltweiten Spielzeugimperiums Nakasumi Toys. In Episode 1 stehlen Shego und Drakken eine von Nakasumis topmodernen Fertigungsanlagen, Team Possible bringt ihm diese zurück. Er spielt außerdem in Episode 34 Weihnachten mit den Possibles und in Das Hephaistos-Projekt mit. In diesem Film bildet ein von ihm entwickeltes Spielzeug den Kern eines überraschend durchdachten Welteroberungsplans Dr. Drakkens. Bis zu seinem letzten Auftritt entsteht der Eindruck, der Manager spreche kein Englisch, da er alles, was er sagen will, immer seiner Assistentin Miss Kyoko zuflüstert. Wie aber in Episode 65 Das Hephaistos-Projekt verraten, spricht Nakasumi tatsächlich fließend Englisch, er hat eben Spaß daran, Miss Kyoko Dinge zuzuflüstern.
Yoshiko Kyoko
Die persönliche Assistentin des Spielzeugtycoons Nakasumi. Sie weicht nicht von seiner Seite und ist seine persönliche Übersetzerin, auch wenn Nakasumi eigentlich fließend Englisch spricht.
Tara
Eine Freundin von Kim und ebenfalls Cheerleader. Sie ist sehr schön und hat langes blondes Haar und ist daher bei den Jungs sehr beliebt.
Zeta Flores
Das Mädchen von der Kinokasse. In der Episode Künstliche Intelligenz sitzt statt des schmierigen Kassierers Lamar das Mädchen Zeta an der Kinokasse, und Ron verliebt sich sofort in sie. Ron versucht, sich mit Zeta zu verabreden, indem er sämtliche Kinokarten für sämtliche Filme kauft. Am Ende der Episode taucht Zeta plötzlich neben Ron im Kino auf und ist seitdem Rons Freundin. In der Episode Der Geistermeister taucht sie wieder auf. Ron erfährt, dass Zeta in das Computerspiel Everlot vernarrt ist, und will sich mit ihr in der virtuellen Welt treffen. Doch sie werden vom größenwahnsinnigen Spieler Malkum Nevius in eine Lagerhalle gelockt und durch virtuelle Helme in das Spiel geschickt. Am Ende der Episode ist Zeta besorgt, weil Ron nicht sofort aus dem Spiel zurückkehrt.

Gegenspieler

Dr. Drakken
Eigentlich Drew Theodore P. Lipsky, ist ein durchgedrehter Wissenschaftler, der – wie alle klassischen Superschurken – Welteroberungspläne hat. Diese versucht er mit Hilfe seiner Assistentin Shego, seinen in rot gekleideten Helfern und einigen Superwaffen umzusetzen, ist dabei aber wenig erfolgreich. Seine Markenzeichen sind die hellblaue Haut, der blaue Laborkittel und eine Narbe unter dem linken Auge. Seine Assistentin ist ihm eine große Hilfe im Kampf gegen Kim. Dr. Drakken ist eigentlich eher ungeeignet, die Weltherrschaft an sich zu reißen, hält sich selber aber für ein Genie, was Shego in der Folge 28 Die Orientierungswoche auch zu der ironischen Frage veranlasst, ob das schon mal jemand überprüft hätte. Zusammen mit Shego stellt Dr. Drakken den Erzfeind von Kim und Ron dar und übernimmt deshalb den Part des Gegenspielers in den meisten Episoden. Die Ausrüstung zur Ausführung seiner Pläne stiehlt er sich oft zusammen. Auf Shegos Frage, wieso er, der sich selbst ja als großes Genie bezeichnet, nicht mal selbst etwas erfindet, entgegnet er, dies sei Outsourcing. Der schusselige und manchmal etwas naiv anmutende Professor überrascht jedoch in Episode 65 mit einem groß angelegten, komplexen Plan, um nicht nur die Weltherrschaft an sich zu reißen, sondern auch gleich noch Kim loszuwerden; möglicherweise ist er doch zu mehr fähig, als es den Anschein hat. Dennoch scheitern auch in der vierten Staffel alle seine Pläne zur Welteroberung, während im Serienfinale sein Plan zur Rettung der Erde gelingt. Drakken bedient sich ständig wechselnder Geheimverstecke, die regelmäßig durch Kim Possibles Aktionen vernichtet werden.
Shego
Die bösartige, sarkastische, launische und höchst intelligente Assistentin von Dr. Drakken. Die attraktive, junge Frau mag nur ein Handlanger sein (die bei Drakken unter Vertrag steht), doch ist sie Kims gefährlichste Gegnerin. Sie beherrscht nicht nur mindestens so viele Kampfstile wie Kim, sondern ist auch in der Lage, in ihren Händen eine Art grünes Plasma zu erzeugen, was ihre kraftvollen Attacken zusätzlich verstärkt. Das Plasma ermöglicht es Shego, selbst härteste Materialien mühelos zu durchtrennen. Als Kind wurden Shego und ihre Brüder von einem Regenbogenkometen getroffen, als sie zusammen in ihrem Baumhaus saßen, der allen fünf Superkräfte verlieh, Shego eben die Fähigkeit, Plasma zu erzeugen. Shego bildete eine Zeit lang zusammen mit ihren Brüdern das „Team Go“, ein Team von Superhelden. Doch je mehr Shego gegen das Böse kämpfte, desto mehr begann es sie zu reizen. Schließlich verließ sie das Team und schloss sich Dr. Drakken an. Shego hat blasse Haut, grüne Augen, schwarze Lippen und schwarze glänzende Haare. Da Dr. Drakken hin und wieder etwas vergesslich und ungeschickt ist, ist sie das eigentliche Hirn, was sie auch gerne mit ihren sarkastischen Bemerkungen zeigt. Eigentlich ist Shego die bessere Schurkin, wenngleich es ihr zuweilen an Motivation mangelt. Sie ist auch die einzige, die bislang einen Plan zur Eroberung der Weltherrschaft zeitweise erfolgreich ausführen konnte (Siehe Mission zwischen den Zeiten).
Duff Killigan
Ein schottischer Bösewicht, dessen Leidenschaft unverkennbar Golfspielen ist (er trägt immer einen Golfsack mit sich). Duff Killigan ist eher klein, aber kräftig gebaut. Dass er Schotte ist, erkennt man am gälischen rollenden „R“ und an seinem Kilt. Er lebt in einem Schloss mit einem Golfplatz. Sein Ziel ist nicht die Weltherrschaft, sondern Umwandlung der Welt in einen gigantischen Golfplatz. Duff Killigan arbeitet mit explodierenden Golfbällen und hat seine eigene Auftrittsmusik, gespielt von einem Dudelsack. Sein Debüt hat er in Folge 7 Die Nummer Eins.
Monkey Fist
Lord Montgomery „Monty“ Fiske ist ein weltbekannter Forscher, seines Zeichens der führende Experte in sämtlichen Affenfragen und zudem ein Meister des Tai Shing Pek Kwar (alias „Affen-Kung Fu“). Kim trifft Fiske erstmals in der Folge 13 Ein Affenzirkus in Kambodscha, wo sie ihm hilft, eine Jade-Affenstatue aus einem alten Affentempel zu bergen. Diese wird von Fiske selbst allerdings bereits in der darauffolgenden Nacht entwendet, da er sich die Erlangung mystischer Affenkräfte erhofft, sobald er alle Jade-Affen besitzt. Diese Hoffnung trügt ihn nicht; tatsächlich entfalten die Statuen die erwünschte Wirkung und Fiske nennt sich fortan nur noch die „Affenfaust“ bzw. „Monkey Fist“ (im Englischen ein Anagramm seines Namens). Allerdings zerstört Ron die Affenstatuen und entwickelt sich nachfolgend zu Fiskes wichtigstem Gegner.
Monkey Fists Pläne gehen stets um die Nutzbarmachung mystischer (Affen-)Kräfte und Artefakte: In der Folge 34 Mission zwischen den Zeiten schlägt er die Verwendung der Affenfigur Tempus Simia zur Zeitreise vor. In Episode 32 Das Lotus-Schwert nimmt er das gleichnamige magische Artefakt an sich. Sein Ziel ist dabei die Weltherrschaft. Nicht zuletzt soll erwähnt bleiben, dass Hände und Füße von Monkey Fist dank radikaler Genmutationen denen eines Affen entsprechen, wofür er – nach eigenen Angaben – sein ganzes Familienvermögen ausgegeben hat. Für die Ausführung dieser Modifikationen war DN-Esther verantwortlich, die seither in den Lord verliebt ist. Fiskes Heimatbasis ist sein Schloss, das ihm offensichtlich geblieben ist.
Señor Senior Senior & Señor Senior Junior
Vater und Sohn. Der Vater ist der Bösewicht und der Kopf der beiden, wobei der Sohn eher einfältig und eitel ist, sich nur um sich selbst kümmert und ein wenig in Kim verliebt ist – oder in Shego, genau weiß er das wohl selber nicht. Junior zeigt eigentlich wenig Interesse an den Plänen seines Vaters. Der Akzent und die Namen der beiden deuten auf Spanier hin. Señor Senior Sr. erklärt seinem Sohn immer wieder, wie ein Schurke zu arbeiten hat, wobei er sich an die vermeintlich offizielle Schurken-Etikette hält. Sie sind Multimilliardäre, was ihnen sehr bei schurkischen Tätigkeiten hilft. Auf die Idee, Schurken zu werden, hat sie Ron gebracht, der darauf hinwies, wie geeignet deren Privatinsel vor Europa wäre, um von dort aus die Welt zu erobern.
Professor Dementor
Ebenfalls ein Superschurke, der wie Dr. Drakken nach der Weltherrschaft trachtet. Der kleingewachsene, muskulöse Professor ist relativ erfolgreich (zumindest solange, bis das Team Possible auftaucht) und stellt sich bei der Ausführung seiner Pläne bedeutend geschickter an als der leicht dusselige Dr. Drakken. Dementor, der mit bürgerlichem Namen „Demenz“ heißt, unterhält eine kleine Armee aus muskelbepackten, grau gekleideten Handlangern. Professor Dementor stammt aus dem deutschsprachigen Raum, was jedoch nur im amerikanischen Original bemerkt werden kann, z. B. wenn er Kim mit „Fraulein Possible“ und deutschem Akzent anspricht. [1]
Esther alias DN-Esther
(Im Original Amy oder DNAmy) ist eine ebenso verrückte Wissenschaftlerin wie Dr. Drakken. Sie wurde von ihren Kollegen ausgelacht und wegen ihrer seltsamen Experimente gefeuert. Sie mag Plüschtiere („Knuddel-Wuddels“) viel lieber als Menschen, besonders dann, wenn die Tiere ihre hochgefährlichen, reißenden Monster sind. Eigentlich versucht sie aber nur, lebende „Knuddel-Wuddels“ zu erschaffen, also niedliche kleine Tierchen. Ihr Markenzeichen ist eine dreieckige Brille und eine kleine Anstecknadel („Otterfliege“). Sie macht genetische Veränderungen für ihr Leben gern. Sie hat auch Monkey-Fist die Hände und Füße genetisch verändert („affenmässig“), seitdem ist sie unsterblich in ihn verliebt. (Dr. Drakken war auch einmal in sie verliebt, doch als er erfuhr, dass sie in Monkey Fist verliebt ist, hörte die Liebe auf). Ihren ersten Auftritt hatte sie in Folge 5 Mutantenjagd im Schnee. Sie wohnt in einer Art bayerischem Landhaus.
Bebe-Roboter
Von Dr. Drakken entwickelte weibliche Roboter. Während seiner Studienzeit entwickelte Drew Lipski (der spätere Dr. Drakken) die noch sehr primitiv erscheinenden Vorgänger der Bebe-Roboter als „Ersatz“ für echte Mädchen, da er seinen Studienkollegen Possible, Chang und Ramesh echte Partnerinnen versprochen hatte. Der Versuch schlug fehl, weil der Prototyp der Bebe-Roboter erhebliche Mängel aufwies. Später entwickelt Dr. Drakken die Bebe-Roboter weiter und entführt mit ihrer Hilfe seine drei ehemaligen Studienkollegen. Die Bebe-Roboter geraten schließlich außer Kontrolle, weil sie sich weigern, Dr. Drakkens Befehlen zu gehorchen, als sie erkennen, das sie „perfekt“ sind. Kim ist den Bebe-Robotern bislang zweimal begegnet: Beim ersten Mal setzt Dr. Possible die Bebe-Roboter mit einem Störsignal außer Gefecht; beim zweiten Mal zerstören sich die Bebe-Roboter (die sich inzwischen vervielfältigt hatten) selbst, als sie erkennen, dass sie (durch Rufus' Sabotage) nicht mehr perfekt sind.
Nixe
War ursprünglich ein Pfadfinder namens „Nixon“, der mit Ron im Camp Heimweh gezeltet hat, zu sehen in einer Rückblende in Folge 2 Wiedersehen in Camp Heimweh. Das nahe gelegene Wissenschaftscamp hat seinen Giftmüll in den Heimwehsee leiten lassen. Nixon schwamm täglich darin und verwandelte sich dadurch in ein Fischmonster, das Schleim spucken kann. Seitdem versucht er, sich an Ron zu rächen, da er im Camp mit ihm den Schwimm- gegen den Bastelkurs getauscht hatte, weil Ron nicht in den See wollte. Er nennt sich selbst auch nicht mehr „Nixon“, sondern „Nixe“. Zwar wird Nixons genetische Struktur von der toxischen Kontaminierung gereinigt und damit die von ihm so gehasste Mutation rückgängig gemacht. Doch Nixon erkennt, dass ihm sein Leben als amphibischer Mutant wohl doch besser gefallen hat, und so sucht er sich in Episode 37 Rückkehr nach Camp Heimweh einen noch verseuchten Nebentümpel des inzwischen dekontaminierten Sees, um seine Mutantengestalt wiederzuerlangen, was ihm auch gelingt.
Motor Ed alias Eddy Lipsky
Ein begnadeter Mechaniker und der Cousin Dr. Drakkens. Der Name ist eine Anspielung auf den die britische Rockband Motörhead. Seine Leidenschaft ist alles, was Räder und Motor hat, und sein Lieblingsspruch, mit dem er auch oft seine Sätze abschließt, ist: „echt jetzt!“ (original: „Seriously!“). Er trägt einen Vokuhila und ist auf diesen sehr stolz. Er erfüllt damit das Proll-Klischee. Motor Ed trat bislang erst zweimal in der Serie auf, beide Male in der Staffel 3. Einmal in Folge 48 Motor Ed und später in Folge 52 Motor Eds Rückkehr.
Egon „Gemini“ Director
Der böse Zwillingsbruder von Dr. Director (Zweieiige Zwillinge). Er führt die Verbrecherorganisation WIR (Weltweites Intriganten-Reich) an und kommt in der Folge 25 Der Ron-Faktor vor, in welcher er versucht, den „Ron-Faktor“ an sich zu reißen. Egon geht dabei ausgesprochen verschwenderisch mit seinem Personal um, Versagen wird mit unsanftem Rausschmiss vergolten. Geminis Liebling ist sein Hund Pepe; dieser fängt an, heftig zu jaulen und zu bellen, sobald er die Worte „Globale Gerechtigkeit“ hört.
Team Impossible
Besteht aus drei muskelbepackten Spezialisten („Schränken“, wie sie Dr. James Possible nennt) und steht in Konkurrenz zu Kim Possible. Im Gegensatz zu Kim und Ron lassen sie sich für ihre Hilfe bezahlen, und dank Kim fahren sie herbe Verluste ein. Aus diesem Grund wollen sie mit allen Mitteln verhindern, dass Kim ihre Missionen weiter ausführen kann. Jedoch scheitern sie mit diesem Vorhaben und arbeiten ab da gemeinnützig für das NGG (Netzwerk für Globale Gerechtigkeit). Sie treten nur einmal in der gleichnamigen Folge 60 Team Impossible auf.
Varmonga
Ein Alien. Sie hat in einer Folge der 4. Staffel Dr. Drakken aus dem Gefängnis befreit in dem Glauben, er sei „Der Große Blaue“, dem sie Treue schwören muss. Sie hatte Kim fast besiegt, aber Shego ging in der letzten Sekunde dazwischen. Sie verfügt über geheime Alien-Technologie und erbaute Drakkens Versteck in nur fünf Sekunden.
Kim-und-Ron 1 Besucher
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden